
LCC FabLab
Termine zum Mitmachen
PĂŒnktlich zum SchĂŒtzenfest könnt ihr in unserem Workshop eure eigenen Holz-Herzen im Lebkuchen-Stil lasern und gestalten â bunt, persönlich, ein echter Hingucker zum Dirndl, Hemd oder als Statement-Piece.
Gemeinsam entwickeln wir individuelle Broschen â witzig, charmant und garantiert einzigartig.
Sichere Dir jetzt Deinen Platz:
FĂŒr die Materialien fĂ€llt eine Unkostenpauschale in Höhe von 5,00 Euro an, die bar zum Workshop mitzubringen ist.
ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahme ab 16 Jahren möglich. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
In diesem praxisnahen Workshop gestaltest du deinen ganz persönlichen Flaschenöffner â von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt.
Du lernst die Grundlagen der CNC-Technik, designst am Computer dein eigenes Modell und setzt es mit moderner Fertigungstechnologie um. Nach dem FrÀsen wird geschliffen, veredelt und auf Wunsch sogar mit einer individuellen Lasergravur versehen.
Das Ergebnis ist ein funktionaler, hochwertiger Flaschenöffner â individuell und einzigartig. Ideal als Geschenk oder fĂŒr dich selbst.
Sichere Dir jetzt Deinen Platz:
FĂŒr die Materialien fĂ€llt eine Unkostenpauschale in Höhe von 10,00 Euro an, die bar zum Workshop mitzubringen ist.
ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahme ab 16 Jahren in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person möglich. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
In der Zeit vom 13.08.-26.08.2025 bleibt das LCC FabLab geschlossen.
Ab Mittwoch, dem 27.08.2025 freuen wir uns Euch zu den gewohnten Ăffnungszeiten wiederzusehen.
Nutzungsbedingungen fĂŒr unsere Workshopangebote
Eine Nutzung durch minderjÀhrige Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gestattet.
Vom 16. bis 18. Lebensjahr ist eine schriftliche Erlaubnis des Erziehungsberechtigten bei jedem Besuch vorzuweisen. Diese kannst du hier herunterladen:
EinverstÀndniserklÀrung der Erziehungsberechtigten
Workshops fĂŒr Schulen
Im LCC FabLab findest Du alles, was Du benötigst, um etwas zu bauen, zu entwickeln und zu testen. Du musst dafĂŒr kein Profi in allen Bereichen sein.
Wir haben kompetentes Personal, welches Dir den Einstieg in neue Themen erleichtert. Und gemeinsam geht das sogar noch besser. Wir fĂŒhren mit Euch Workshops durch, ihr lernt, was ihr benötigt und/oder euch interessiert. Im Folgenden findet ihr eine Ăbersicht ĂŒber die Workshops. Diese können entweder bei uns im FabLab stattfinden, bei euch an der Schule oder im Unternehmen. Und das soll noch nicht alles sein: Du hast eine Idee fĂŒr einen Workshops oder möchtest etwas bei uns fĂŒr Mitmacherinnen und Mitmacher veranstalten? Dann melde Dich bei uns. Wir sind gespannt! Gemeinsam geht mehr.

Kleider machen Leute oder machen Leute Kleider? Wir machen zusammen den wohl coolsten Workshop zum Thema Textil: Verpass Deinen Klamotten Deinen eigenen Stil, indem Du etwas darauf druckst, plottest und/oder stickst. Gerne kannst Du auch noch weiter vorne beginnen und Dir selbst etwas schneidern und zusammennÀhen.

Nicht nur Puzzeln, auch bauen: Du stellst die sieben Elemente des SOMA-WĂŒrfels auf unterschiedlichste Arten her, verwendest dabei verschiedenste Materialien, Werkzeuge und Fertigungstechnologien. Dein fertiges Werk darfst Du dann mit nach Hause nehmen und damit mit Familie und Freunden zusammen puzzeln.

Drucken geht auch in 3D. Und in unserem 3D-Druck-Workshop tauchst Du in diese Welt ein: Wir haben uns einiges einfallen lassen, dass Du dabei praktisch tÀtig wirst und Dein Werk zu einem Unikat machst. Das darfst Du dir dann gerne an Deinem Lieblingsort aufstellen oder aufhÀngen.

Ohne Löten wĂŒrde weder Dein Computer, noch Dein Handy funktionieren. In unserem Lötworkshop erfĂ€hrst Du nicht nur wie das funktioniert â Du erlernst dies praktisch an Deinem eigenen Projekt. Wir haben dafĂŒr alles Notwendige parat. Nebenbei tauchst Du in die Welt der Elektronik ein und nimmst am Ende Dein erstes Lötprojekt mit nach Hause.

Ein Computer im Mini-Format: mit verschiedensten elektrischen Bauteilen wie LEDs, Taster und WiderstĂ€nden erlernst Du â wirklich ganz ohne Vorwissen â wie Elektronik und Programmierung miteinander verschmelzen. Am Ende des Kurses wirst Du ein Reaktionsspiel entwickelt haben und mit Deinen Klassenkameradinnen und -kameraden um die Wette spielen. Oder etwa Deine eigene Idee umsetzenâŠ?
RĂŒckblick
FAQs
Hier sind einige der hĂ€ufigsten Fragen und passende Antworten rund um das Thema LCC. Ist Deine Frage nicht enthalten, dann schreib uns einfach ein Nachricht und wir finden die Antwort fĂŒr Dich.
Deine Ansprechpartner
Fabian Wagner

- Telefon: +49 162 7458687
- E-Mail: fabian.wagner(at)stiftung-lcc.de
Franziska KrĂŒger
Adresse
LCC FabLab
GĂŒterstraĂe 7
96317 Kronach
Ăffnungszeiten
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 16:00 - 20:00 Uhr |
Freitag | 14:00 - 18:00 Uhr |
Samstag | 10:00 - 14:00 Uhr |
Sonntag | geschlossen |

Fördergeber
Das Vorhaben Lucas-Cranach-Campus: Hochschule und Region Hand in Hand wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums fuÌr Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut fuÌr Bau-, Stadt- und Raumforschung gefoÌrdert.