
LCC FabLab
Termine zum Mitmachen
3D-DRUCK COMMUNITY STAMMTISCH AM 21.10.2025 UM 18:00 UHR
Du begeisterst dich fĂŒr 3D-Druck und suchst Austausch mit anderen? Dann komm zum 3D-Druck Community Stammtisch. In entspannter Runde treffen sich Maker, Interessierte und Profis zu GesprĂ€chen ĂŒber aktuelle Entwicklungen und spannende Projekte.
Der Stammtisch findet einmal im Monat im FabLab, GĂŒterstraĂe 8 in Kronach statt. Alle sind willkommen â Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wir lernen voneinander, teilen Erfahrungen und unterstĂŒtzen uns bei individuellen Vorhaben.
Inhaltlich geht es um neue Filamente, Slicer-Features, innovative Druckermodelle, Technik- und Materialvergleiche sowie praktische Tipps aus dem Arbeitsalltag. Zum Auftakt bauen wir gemeinsam einen Filament-Extruder, um aus Druckresten neues Filament herzustellen.
Teilnahme ab 16 Jahren möglich.
Holt euch eure Einweisung fĂŒr unsere Holzwerkstatt, um selbststĂ€ndig an den Maschinen arbeiten zu können und eure Ideen und Projekte umzusetzen. Ihr erhaltet einen genauen Einblick und Ăberblick ĂŒber die Maschinen in der Werkstatt, lernt, wie ihr sie benutzen mĂŒsst, und worauf ihr achten mĂŒsst, um euch und andere nicht zu verletzen.
ZusĂ€tzlich habt ihr die Möglichkeit, einige Ăbungen direkt an den Maschinen durchzufĂŒhren.
Teilnahme ab 18 Jahren.
In unserem Workshop lernt ihr die Grundlagen des Lasers und baut euer eigenes kleines Weihnachtshaus. Sobald ihr die Laserschulung absolviert habt, könnt ihr jederzeit wĂ€hrend unserer Ăffnungszeiten vorbeikommen und weitere HĂ€user oder sogar ein ganzes Weihnachtsdorf gestalten.
Kosten: 11 Euro Materialpauschale, die bitte zum Workshop mitzubringen ist.
Teilnahme ab 16 Jahren möglich. Keine Vorkenntnisse nötig.
In diesem Bastel-Workshop gestalten wir gemeinsam kleine, liebevoll verzierte Geschenkboxen - perfekt, um an Weihnachten eine persönliche Kleinigkeit zu verschenken.
Keine Vorkenntnisse nötig â nur Freude am Kreativsein!
Kosten: 11 Euro Materialpauschale, die bitte zum Workshop mitzubringen ist.
Teilnahme ab 16 Jahren möglich. Keine Vorkenntnisse nötig.
Mach mit bei unserer jĂ€hrlichen Weihnachtskugelaktion und gestalte wunderschöne, individuelle Kugeln fĂŒr deinen Weihnachtsbaum oder als persönliches Geschenk! Ob kreativ mit Stift und Pinsel, mit unserem Plotter oder sogar mithilfe unseres Zeichenroboters â bei uns findest Du alles, was Du fĂŒr Deinen ganz eigenen Baumschmuck brauchst
Komm einfach am 20.12.23 (10-14 Uhr) vorbei und erlebe den Zauber der Weihnachtszeit auf eine ganz besondere Art und Weise.
Keine Anmeldung erforderlich !
Nutzungsbedingungen fĂŒr unsere Workshopangebote
Eine Nutzung durch minderjÀhrige Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gestattet.
Vom 16. bis 18. Lebensjahr ist eine schriftliche Erlaubnis des Erziehungsberechtigten bei jedem Besuch vorzuweisen. Diese kannst du hier herunterladen:
EinverstÀndniserklÀrung der Erziehungsberechtigten
Workshops fĂŒr Schulen
Im LCC FabLab findest Du alles, was Du benötigst, um etwas zu bauen, zu entwickeln und zu testen. Du musst dafĂŒr kein Profi in allen Bereichen sein.
Wir haben kompetentes Personal, welches Dir den Einstieg in neue Themen erleichtert. Und gemeinsam geht das sogar noch besser. Wir fĂŒhren mit Euch Workshops durch, ihr lernt, was ihr benötigt und/oder euch interessiert. Im Folgenden findet ihr eine Ăbersicht ĂŒber die Workshops. Diese können entweder bei uns im FabLab stattfinden, bei euch an der Schule oder im Unternehmen. Und das soll noch nicht alles sein: Du hast eine Idee fĂŒr einen Workshops oder möchtest etwas bei uns fĂŒr Mitmacherinnen und Mitmacher veranstalten? Dann melde Dich bei uns. Wir sind gespannt! Gemeinsam geht mehr.

Kleider machen Leute oder machen Leute Kleider? Wir machen zusammen den wohl coolsten Workshop zum Thema Textil: Verpass Deinen Klamotten Deinen eigenen Stil, indem Du etwas darauf druckst, plottest und/oder stickst. Gerne kannst Du auch noch weiter vorne beginnen und Dir selbst etwas schneidern und zusammennÀhen.

Nicht nur Puzzeln, auch bauen: Du stellst die sieben Elemente des SOMA-WĂŒrfels auf unterschiedlichste Arten her, verwendest dabei verschiedenste Materialien, Werkzeuge und Fertigungstechnologien. Dein fertiges Werk darfst Du dann mit nach Hause nehmen und damit mit Familie und Freunden zusammen puzzeln.

Drucken geht auch in 3D. Und in unserem 3D-Druck-Workshop tauchst Du in diese Welt ein: Wir haben uns einiges einfallen lassen, dass Du dabei praktisch tÀtig wirst und Dein Werk zu einem Unikat machst. Das darfst Du dir dann gerne an Deinem Lieblingsort aufstellen oder aufhÀngen.

Ohne Löten wĂŒrde weder Dein Computer, noch Dein Handy funktionieren. In unserem Lötworkshop erfĂ€hrst Du nicht nur wie das funktioniert â Du erlernst dies praktisch an Deinem eigenen Projekt. Wir haben dafĂŒr alles Notwendige parat. Nebenbei tauchst Du in die Welt der Elektronik ein und nimmst am Ende Dein erstes Lötprojekt mit nach Hause.

Ein Computer im Mini-Format: mit verschiedensten elektrischen Bauteilen wie LEDs, Taster und WiderstĂ€nden erlernst Du â wirklich ganz ohne Vorwissen â wie Elektronik und Programmierung miteinander verschmelzen. Am Ende des Kurses wirst Du ein Reaktionsspiel entwickelt haben und mit Deinen Klassenkameradinnen und -kameraden um die Wette spielen. Oder etwa Deine eigene Idee umsetzenâŠ?
RĂŒckblick
FAQs
Hier sind einige der hĂ€ufigsten Fragen und passende Antworten rund um das Thema LCC. Ist Deine Frage nicht enthalten, dann schreib uns einfach ein Nachricht und wir finden die Antwort fĂŒr Dich.
Deine Ansprechpartner
Franziska KrĂŒger

- Telefon: 09261 9658730
- E-Mail: franziska.krueger(at)stiftung-lcc.de
Marcel Förtsch
Adresse
LCC FabLab
GĂŒterstraĂe 7
96317 Kronach
Ăffnungszeiten
| Montag | geschlossen |
| Dienstag | geschlossen |
| Mittwoch | 14:00 - 18:00 Uhr |
| Donnerstag | 16:00 - 20:00 Uhr |
| Freitag | 14:00 - 18:00 Uhr |
| Samstag | 10:00 - 14:00 Uhr |
| Sonntag | geschlossen |

Fördergeber
Das Vorhaben Lucas-Cranach-Campus: Hochschule und Region Hand in Hand wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums fuÌr Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut fuÌr Bau-, Stadt- und Raumforschung gefoÌrdert.















